Nach der langen 40-tägigen Fastenzeit wird mit dieser Suppe das Fasten gebrochen. Denn im Originalrezept sind die Innereien des Lamms oder der Ziege darin enthalten. Ziel der fleischhaltigen Suppe ist, den Magen auf den Verzehr des gegrillten Lamms am Ostersonntag vorzubereiten.
Diese Suppe wird um Mitternacht von Samstag auf Ostersonntag in den Familien nach dem Kirchgang gegesssen. Sie ist die traditionelle Ostersuppe in Griechenland.
In diesem Rezept stelle ich dir allerdings die vegane Version vor, die viel gesünder für den Magen und den Darm ist, als die Fleisch haltige. Sie ist leicht verdaulich und lässt keinen üblen Fleischgeschmack in der Nacht im Mund zurück.
Menüart | Hauptspeise_Main Dish |
Küchenstil | griechisch - greek |
Vorbereitung | 30 Min. |
Kochzeit | 20 Min. |
Portionen | Portionen |
- 500 gr weiße Champignons bio oder aus Selbstanbau, in Scheiben geschnitten
- 1 kleiner Bund Dill bio oder aus dem eigenen Garten
- 1 kleiner Bund Petersilie bio oder aus dem eigenen Garten
- 1 Zwiebel klein gehackt
- 8 Stck. Frühlingszwiebeln bio oder aus dem eigenen Garten
- 1 ganzer Römersalat bio oder aus dem eigenen Garten
- oder 3 ganze Herzen vom Römersalat bio
- 1 kleine Tasse Vollkornreis bio, über Nacht eingeweicht
- 1 Tl Tahini aus Vollkornsesam
- Steinlsalz unbehandelt
- Pfeffer frisch gemahlen
- 2 Zitronen bio, ausgespresst
- 1 kleines Glas Weißwein trocken, bio
- ca. 2 Ltr. heißes Wasser gefiltert
Zutaten
|
- Zuerst brätst du die klein geschnittenen Zwiebeln (sowohl die trockene als auch die Frühlingszwiebeln) in ca. 2 El. Olivenöl in einem großen breiten Topf an. Dann gibst du den Reis dazu und lässt alles 5 Minuten dünsten.
- Dann fügst du die in Scheiben geschnittenen Champignons dazu und löscht sie mit einem kleinen Glas Weißwein ab.
- Anschließend gibst du die klein gehackten Kräuter dazu, sowie den in Streifen geschnittenen Römersalat und verrührst alles.
- Das Gemüse bedeckst du jetzt mit ca. 1,5 - 2 Liter heißem Wasser und lässt die Suppe ca. 10 Minuten auf niedriger Flamme köcheln.
- Du schmeckst die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und lässt sie ein wenig abkühlen.
- Jetzt vermischt du den ausgepressten Zitronensaft mit dem Tahini und mischt dies löffelweise langsam unter die Suppe. Aber vorsicht: Die Suppe darf dabei nicht zu heiiß sein, sonst klumpt die Tahini-Zitronen-Soße. Fertig ist die Suppe. Guten Appetit.
Auch dieses Rezept gibt es in verschiedenen Variationen, entscheidend dabei ist die jeweilige Region. Nächstes Jahr stelle ich dir eine andere Version vor.